Lübisch-Kurant

Lübisch-Kurant

Lübisch-Kurant, die frühere Kurantwährung in Lübeck und Hamburg (35 Kurantmark = 1 hamb.-köln. Mark; 5 Kurantmark = 6 deutsche Reichsmark).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lübisch — (Lübisch Kurant), die früher in Lübeck und Hamburg übliche Kurantwährung, nach der bis 1797 Silbermünzen von 33/4, 3, 2 und 1 Mark, 8, 4 und 2 Schilling geprägt wurden, 34 Mark aus der hamburgischen Kölner Mark sein, die Kurantmark mit 6,873 g… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sechsling — Sechsling, frühere zweiseitige Silbermünze Lübecks und des ganzen deutschen Ostseerandes zu 6 Pfennig lübisch Kurant, aus 1/4 seinem Silber; Erich X. von Dänemark prägte Seslinge, gemäß einem Abkommen von 1424 mit Lübeck, Hamburg und Lüneburg;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mark [5] — Mark (abgekürzt M), Einheit des deutschen Münzsystems seit 1871, zu 100 Pf, geprägt in Goldmünzen zu 5 (nur bis 1. Okt. 1900 gültig), 10 (Kronen) und 20 M (Doppelkronen), in Silber (Scheidemünze) zu 5, 2, 1, 1/2, 1/5 (letztere nur bis 1885) M, in …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mark — Mark, ursprünglich ein Gewicht, das auf 2/3 verringerte römische Pfund, namentlich Münzgewicht = 8 Unzen = 16 Lot mit Kontrollzeichen (Marke, daher der Name) versehen. Man unterschied Mark sein und Mark lötig, je nachdem es sich um 8 Unzen reinen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hamburger Bank — Die Hamburger Bank bestand vom 2. März 1619 bis zum 31. Dezember 1875. Sie wurde vom Rat der Stadt gegründet, um als Wechselstube, Girobank und Kreditbank auf Silberbasis für die ansässigen Kaufleute zu dienen. Nach längeren Verhandlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”